Um dem Fortschreiten des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf das Ökosystem entgegenzuwirken ist es notwendig, den CO2-Ausstoß durch eine Weiterentwicklung des Energiesystems zu minimieren. Die…
Die Wege, die an die Montanuniversität Leoben führen, sind manchmal kurz und direkt und dann wieder verworren und lang. Die Hauptsache ist aber, dass sich die Reise gut und richtig anfühlt. Unsere…
Wusstet ihr, dass die OMV die zweitgrößte Photovoltaikanlage Österreichs zusammen mit VERBUND in Schönkirchen betreibt? Oder dass euer Plastiktrinkbecher bei Austrian Airlines in der OMV ReOil®…
Etwas Neues zu beginnen ist immer besonders spannend. Vor allem, wenn es um sich einen ganz neuen Lebensabschnitt handelt. Mit der Entscheidung, an der Montanuniversität Leoben zu studieren, änderte…
Wenn man auf Österreichs Straßen unterwegs ist, hat man das Gefühl, an immer mehr LKWs vorbeizufahren. Doch Kund*innen wollen alle Waren jederzeit zur Verfügung haben. Im Projekt „GreenLog DSS“…
Werden Orangenschalen und Kaffeesatz zukünftig unser Energienetz stabilisieren? Ja, durchaus – nämlich als Teil von Superkondensatoren. Was diese „Supercaps“ so „super“ macht, erklärt Jungforscherin…
Eigentlich befinde ich mich gerade mitten in meinem Masterstudium der Industrielogistik. Dieser ist wahrscheinlich mein vorletzter Sommer, bevor es ins fixe Arbeitsleben geht. Der perfekte Zeitpunkt,…
Die Kunststofftechnik an der Montanuniversität kann auf eine über 50-jährige Geschichte zurückblicken. Einer, der die Kunststofftechnik maßgeblich mitgestaltet hat, ist Professor Walter…
Christoph Waly beschäftigt sich am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe mit der Charakterisierung mechanischer und bruchmechanischer Eigenschaften geschichteter Polymere.
Was gibt es denn im Sommer Schöneres, als sich nach einem langen Arbeitstag abends einen fruchtig-frischen Cocktail zu genehmigen. Ein gewisses Standard-Repertoire haben wir sicher alle, angefangen…